Zeitstab Gymnasium Filderstadt

Der zentrale Lichthof des neuen Gymnsiums ist ein Außeninnenraum.
Blickt man nun hinein oder hinaus?
Wie wird Zeit wahrgenommen?
Außerhalb unserer Existenz wird die Zeit als unwandelbares Schicksal der Endlichkeit erkannt und innerhalb als begrenzt bemessener Lebensraum. Mit dem philosophischen und theologischen Thema: „Was ist Zeit, was ist Ewigkeit?“ befaßte sich der junge Theologe Philipp Matthäus Hahn vor 220 Jahren. Er war auch für die Feinmechanik dieses Landes ein Pionier. So baute er u.a. astronomische Uhren, Rechen- und Weltmaschinen. Heute erfolgt die Zeitmessung nicht mehr mechanisch sondern physikalisch durch die Atomuhr. Der Zeitstab, der Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Monate und Jahre gleichzeitig anzeigen kann, ist eine sich ständig wandelnde, funktionale. lichtkinetische Skulptur. Sie ist lautlos, farbenfroh, dynamisch, spielerisch und gleichzeitig eine präzise Uhr.

Der schlanke Zeitstab (25cm ∅) ist 480cm hoch und von allen Seiten einsehbar, ohne domonat zu wirken. Die Anzeigen durch Teilmengen sind leicht erlernbar und sind dennoch Ausdruck einer eigenen künstlerischen Sprache.
Der Zeitstab ist zusammengesetzt aus 10 Zylindersegmenten aus lackiertem Alurohr. Diese sind mit ringförmig angeordneten Leuchtdioden bestückt, damit ein gut lesbares Feld in verschiedenen Farben sichtbar wird. Die Steuerung erfolgt durch einen Mikrocomputer mit Funkuhr.

Fertigstelleung Mai 2003

Bauherr Hochbauamt Filderstadt